Am Freitag, den 14. März, fand die 99. Vollversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Schwaming im Gasthaus Kaiser in der Saaß statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden die Erfolge und Herausforderungen des Jahres 2024 reflektiert. Von den 74 Mitgliedern wurden im vergangenen Jahr insgesamt 11.790 ehrenamtliche Stunden in den Bereichen Einsätze, Ausbildung, Jugendarbeit, Veranstaltungen, Organisation und Wartung geleistet.
Unter den Ehrengästen konnte der Feuerwehrkommandant Markus Inderst den Bürgermeister Mag. Anton Silber, die beiden Vize-Bürgermeister Mag.a. Katrin Krenn und Ing. Michael Steininger, sowie den Abschnitts-Feuerwehrkommandant-Stv. Jürgen Schwödiauer und Pflichbereichskommandant Mario Haidler begrüßen.
Der Schriftführer Kevin Kralik ließ das Jahr 2024 Revue passieren. Es wurden insgesamt 8 Kommandositzungen, 1 Versammlung, 35 Einsätze und 35 Schulungen durchgeführt. Zudem fanden 24 Übungen und 29 Lehrgänge statt, wobei 12 Leistungsabzeichen vergeben wurden. Besonders hervorzuheben ist, dass 1 Jugendmitglied und 3 aktive Mitglieder aufgenommen wurden, während 4 Kameraden die Feuerwehr verließen. Der Mitgliederstand liegt nun bei 74. Insgesamt wurden 11.790 Stunden für die Feuerwehr geleistet.
Im Bericht der Kassenführerin Barbara Hofstätter wurde ein erfolgreiches Jahr 2024 zusammengefasst. Durch die Feuerwehrfeste wurden bedeutende Einnahmen erzielt, die zur Unterstützung der Aktivitäten und Anschaffung von Geräten und Ausrüstungsgegenständen der Feuerwehr dienten. Auch die jährliche Haussammlung sowie die Weihnachtslichtverteilung brachten bedeutende Spendengelder ein. Eine große Investition war der Ankauf des neuen Mannschaftstransportfahrzeuges, was zu einem Minus führte, aber auch langfristig eine wichtige Investition für die Zukunft darstellt. Die Kassenführung wurde von den Kassenprüfern als sehr gut bewertet, und die Kassenführerin wurde einstimmig entlastet.
Der Gerätewart Andreas Greil gab einen Einblick im Bereich der Technik und Ausrüstung. Im Jahr 2024 mehrere neue Geräte angeschafft. Die aktiven Feuerwehrmitglieder konnten mit neuer Einsatzbekleidung ausgestattet werden, und modernste Geräte und Werkzeuge wurden angeschafft. Alle wichtigen Geräte wie der Stromgenerator, die Tragkraftspritze und der Hochleistungslüfter wurden regelmäßig gewartet und überprüft. Auch die Einsatzfahrzeuge, einschließlich des KLF-A, erhielten notwendige Wartungsmaßnahmen. Das alte MTF wurde gegen ein neues ausgetauscht, und das alte Fahrzeug konnte nach einer frischen TÜV-Überprüfung verkauft werden.
Ergänzend zum Bericht des Gerätewartes gab der Atemschutzwart Markus Baloh einen Rückblick im Bereich des Atemschutzes. Es wurden 8 Übungen und 2 Einsätze unter schwerem Atemschutz durchgeführt. Atemschutzmasken wurden regelmäßig gereinigt und überprüft, und Atemluftflaschen wurden gefüllt. Darüber hinaus wurde in der Atemschutzwerkstatt gearbeitet, und verschiedene Verbesserungsmaßnahmen wurden umgesetzt. Die Gesamtkosten im Atemschutzbereich waren gut investiert, um die Sicherheit und Effektivität des Atemschutzes in der Feuerwehr zu gewährleisten.
Der Jugendbetreuer Tobias Kralik blickte auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Die Jugendgruppe wuchs mit neuen Mitgliedern und Lisa Gaisberger konnte ins Jugendbetreuer-Team aufgenommen werden. Die Gruppe absolvierte gemeinsam mit der Feuerwehr Saaß die Bewerbssaison und errang dabei mehrere Podestplätze. Besonders hervorzugeben ist, dass alle Jugendmitglieder erfolgreich die Erprobung, das Wissenstestleistungsabzeichen und das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen absolvieren konnten. Vom 15. bis 18. August nahm die Gruppe am Bezirks-Jugendlager in Ternberg teil. Es wurden auch zahlreiche Veranstaltungen organisiert, darunter ein Ausflug zur Feuerwehr Wels, eine Flurreinigungsaktion und ein gemeinsamer Bewerbsabschluss.
Kommandant Markus Inderst dankte allen Mitgliedern für ihr Engagement im Jahr 2024. Besonders stolz zeigte er sich über den erfolgreichen Erwerb des neuen MTF, das die Feuerwehr mit Unterstützung vieler Mitglieder und Partner realisieren konnte. Besonders bei der Übergabe des Fahrzeugs war die Freude der Feuerwehrmitglieder und der anwesenden Gäste deutlich spürbar – ein emotionaler Moment, der die jahrelange Arbeit und den Einsatz der Feuerwehr Schwaming widerspiegelte.
Der Kommandant reflektierte außerdem über die vergangenen Herausforderungen des letzten Jahres, besonders im Hinblick auf die Jugendarbeit. Zu Beginn des Jahres 2024 gab es noch Bedenken hinsichtlich des Fortbestands der Jugendgruppe, doch mit einem engagierten und dynamischen Team von Jugendbetreuern konnte ein erfolgreiches Jahr verbucht werden. „Die Entwicklung und Dynamik in unserer Jugendgruppe ist beeindruckend und lässt uns positiv in die Zukunft blicken“, sagte der Kommandant. Dank der engagierten Arbeit des neuen Jugendbetreuer-Teams und der Unterstützung aller Mitglieder konnte die Jugendgruppe gestärkt aus dem Jahr hervorgehen.
Neben der Feuerwehrarbeit sei es ihm auch ein Anliegen, dass man als Gemeinschaft zusammensteht. Besonders in der Freizeit sei es wichtig, gemeinsame Momente zu erleben, sei es bei Veranstaltungen wie dem Stockschießen oder Geburtstagsfeiern. Inderst betonte, wie sehr diese gemeinschaftlichen Erlebnisse dazu beitragen, den Zusammenhalt innerhalb der Feuerwehr zu stärken und das Teamgefühl zu fördern.
Der Kommandant schloss seine Ansprache mit einem besonderen Dank an alle Kameraden des Kommandos. Zudem richtete er einen herzlichen Dank an seinen Stellvertreter Josef Mauhart für dessen unermüdlichen Einsatz im vergangenen Jahr.
Abschließend dankte er auch der Gemeinde und insbesondere Bürgermeister Mag. Anton Silber für die langjährige Unterstützung der Feuerwehr, gerade in den schwierigen Zeiten.
NEUAUFNAHMEN | ANGELOBUNG |
Hanna Lichtenegger | Lisa Gaisberger |
Andreas Pils | Florian Perschl |
Marie Winninger | Andreas Pils |
ERPROBUNGEN | |
---|---|
1. | Fanni Außermayr |
Florian Baloh | |
Hanna Lichenegger | |
Elvis Reitner | |
2. | Heidi Außermayr |
Nena Reitner | |
3. | Emma Amelie Helmreich |
5. | Sophie Hekel |
Marie Winninger |
Feuerwehrjugendleistungsabzeichen | |
---|---|
BRONZE | Heidi Außermayr |
Nena Reitner | |
SILBER | Sophie Hekel |
Emma Amelie Helmreich |
Feuerwehrjugend Wissenstest Leistungsabzeichen | |
---|---|
BRONZE | Fanni Außermayr |
Florian Baloh | |
Hanna Lichtenegger | |
Elvis Reitner | |
SILBER | Heidi Außermayr |
Emma Amelie Helmreich | |
Nena Reitner |
FEUERWEHRMANN | Lisa Gaisberger |
Jakob Lindinger | |
Florian Perschl | |
OBERFEUERWEHRMANN | Jana Gaisberger |
Christian Haslehner |
50-jährige Feuerwehrdienstmedaille |
---|
Walter Pristner |
Bezirks-Feuerwehrverdienstmedaille | |
---|---|
BRONZE | Franz Greil jun. |
GOLD | Leopold Schmidthaler |
Übungssieger |
---|
Johannes Zeilinger (13 von 14 Teilnahmen) |
Bürgermeister Anton Silber erhielt zur Erinnerung an die 17-jährige Zusammenarbeit eine Uhr als Zeichen der Wertschätzung, da er im Herbst in den Ruhestand tritt und es somit seine letzte Vollversammlung als Bürgermeister mit der Freiwilligen Feuerwehr Schwaming war.
Die Ehrengäste – Bürgermeister Mag. Anton Silber, Abschnittsfeuerwehrkommandant Stv. Jürgen Schwödiauer und Pflichtbereichskommandant Mario Haidler – würdigten in ihren Ansprachen das Engagement der Feuerwehr Schwaming und betonten die Bedeutung der freiwilligen Feuerwehr für die Gemeinschaft.
Die 99. Vollversammlung der Feuerwehr Schwaming war ein voller Erfolg und wir blicken mit Zuversicht auf das kommende Jahr.